Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben
Repositorium
Orte
Historische Ortsnamen Schwaben
Ortssuche
Quellen und Literatur
Ungedruckte Quellen
Gedruckte Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Stätten Bayerns
Dornhausen
Sarah Rathgeb (SR)
,
Wolfgang Janka (WJ)
Bezirk Schwaben, Lkr. Dillingen an der Donau, Gde. Ziertheim
Suche im Repositorium
Historische Schreibformen
1455/1456
Torrenhuserhove
»HoAug MüB 367 fol. 61v«.
erschlossen durch:
Seitz, HONB Dillingen.
1464
Tornhauser Hove
»HoAug MüB 367 fol. 63v«.
erschlossen durch:
Seitz, HONB Dillingen.
1639
Dornhausen
»HoAug NAg L 1958 fol. 179«.
erschlossen durch:
Seitz, HONB Dillingen.
Namenerklärung
Tornhauser
2
·
hove
1
1. Grundwort
entfällt
mhd.
hof
›Ökonomiehof, Inbegriff des Besitzes an Grundstücken und Gebäuden‹
1
im Dat.
Sg.
hove
2. Bestimmungswort
mhd.
Ortsnamenadjektiv
Tornhauser
erschlossen durch Wortbildung
Ableitung
1. Suffix
mhd.
Suffix
-er
(Adjektive bildend)
2
2. Basis
mhd.
Siedlungsname
*Tornhausen
erschlossen durch Wortbildung
Kompositum
1. Grundwort
mhd.
hūs
›Haus, Wohnung; festes Haus, Schloss‹
3
2. Bestimmungswort
mhd.
Personenname
(Kurzname)
*Torre
im Gen.
Sg.
*Torren
< ahd.
Personenname
(Kurzname)
Torro
4
Namenbedeutung
›Hof, der zu den Häusern des Torre gehört‹
5
Kommentar
Die Deutung auf
Dorngesträuch
, die Seitz
6
ansetzt, erscheint weniger wahrscheinlich.
1
Lexer I, Sp. 1320 f.
2
Bach, ON I, S. 191 f.
3
Lexer I, Sp. 1399 f.
4
Förstemann PN, Sp. 418.
5
SR
6
Seitz, HONB Dillingen, Nr. 79.
Weitere Literatur
Seitz, HONB Dillingen, Nr. 79.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse:
ed.wdab.lbk@nemanstro