Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben
Repositorium
Orte
Historische Ortsnamen Schwaben
Ortssuche
Quellen und Literatur
Ungedruckte Quellen
Gedruckte Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Stätten Bayerns
Hungerberg
Andrea Weber (AW)
Bezirk Schwaben, Lkr. Donau-Ries, Gde. Forheim
Suche im Repositorium
Historische Schreibformen
1468
gein dem wiler Hunngerberg
Grünenwald, Lehenb. Oettingen, Nr. 1074.
erschlossen durch:
Eigenmann, HONB Nördlingen.
1936
Weilerhungerberg
»VOFB Nördlingen, Nr. 16: FlurN der Gemarkung Forheim, Nr. 39«.
erschlossen durch:
Eigenmann, HONB Nördlingen.
2021
Hungerberg
BayernAtlas TK.
(
https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/?lang=de&topic=ba&bgLayer=tk&catalogNodes=11,122&E=606448.16&N=5400222.30&zoom=10
)
erschlossen durch:
AW
Namenerklärung
Hunger
2
·
berg
1
1. Grundwort
mhd.
bërc
›Berg‹
1
2. Bestimmungswort
mhd.
hunger
›Hunger (eigentlich und bildlich)‹
2
Namenbedeutung
wohl
›(Siedlung an/auf dem) Berg, auf dem Ackerbau und Viehzucht schwierig ist‹
3
Kommentar
Das Bestimmungswort
Hunger-
steht in Ortsnamen wohl für schlechte Böden und Orte, die bei Dürre austrocknen
4
.
1
Lexer I, Sp. 184 f.
2
Lexer I, Sp. 1385.
3
Vgl.
Eigenmann, HONB Nördlingen, Nr. 108.
4
Vgl.
Eigenmann, HONB Nördlingen, Nr. 108.
mit Verweis auf:
Schnetz, Flurnamenkunde, S. 36; 94.
Weitere Literatur
Eigenmann, HONB Nördlingen, Nr. 108.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse:
ed.wdab.lbk@nemanstro