Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Zellerberg

Andrea Weber (AW) 

Pfarrdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Ostallgäu, Gde. Rieden

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

Mundartformen

Lechbruck am See Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Zellerberg 3·Zeller 2·berg 1
1. Grundwort
nhd. Berg ›Berg‹1
2. Bestimmungswort
Ortsnamenadjektiv Zeller
erschlossen durch Wortbildung
Ableitung
1. Suffix
nhd. Suffix -er (Adjektive bildend)2
2. Basis
Siedlungsname Zell
3. Benennungswort
Flurname Zellerberg
erschlossen durch Wortbildung
Kompositum
1. Grundwort
nhd. Berg ›Berg‹3
2. Bestimmungswort
Ortsnamenadjektiv Zeller
erschlossen durch Wortbildung
Ableitung
1. Basis
Siedlungsname Zell 4 (Name einer an der Örtlichkeit abgegangenen Siedlung)
2. Suffix
nhd. Suffix -er (Adjektive bildend)5
Namenbedeutung
›(Siedlung am) Berg bei Zell‹
6
Kommentar Da für den zugrundeliegenden Flurnamen keine alten Belege vorliegen, wurde bei der Herleitung ein neuhochdeutscher Ansatz gewählt. Die Siedlung Zell, auf die das Bestimmungswort Zeller- zurückgeht, ist aber offenbar schon »vor 1470« verödet7. Daher ist wohl anzunehmen, dass der Flurname mindestens in frühneuhochdeutsche Zeit zurückreicht.

Weitere Literatur

Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro